Redeflussstörungen
Stottern betrifft das gesamte Kommunikationsverhalten. Es setzt sich aus verschiedenen Faktoren (neurologischen, erblichen, sprachlichen, motorischen und psychosozialen) zusammen. Die Schwere der Symptomatik kann je nach Situation variieren.
Symptome:
- Wiederholung von Lauten, Silben und Wörtern
- Lautdehnungen
- Blockierungen der Atmung, Artikulation und Stimmgebung
Poltern zeigt sich in einem unrhythmisch schnellen, nicht der Norm entsprechenden Sprechtempo.
Symptome:
- Auslassungen, Verschmelzungen und artikulatorische Veränderungen von Lauten, Silben, Wörtern und Phrasen
- Mangelnde Sprechkontrolle